Mai 25, 2025

Was sind eigentlich „Tokens“ – und warum kosten sie Geld?

Wenn du dich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigst, begegnet dir früher oder später der Begriff Token. Klingt technisch? Ist es auch ein bisschen – aber gar nicht so kompliziert, wie es klingt.

Was ist ein Token?

Ein Token ist eine kleine Einheit von Text, mit der KI-Modelle arbeiten. Dabei handelt es sich nicht unbedingt um ganze Wörter – ein Token kann ein kurzes Wort sein, ein Teil eines langen Wortes oder sogar ein Satzzeichen.

Beispiele:

  • Das Wort „Hallo“ ist ein Token.
  • Das Wort „Informationsverarbeitung“ wird in mehrere Tokens zerlegt (z. B. „Informat“, „ions“, „ver“, „arbeitung“ – je nach Modell).
  • Auch Leerzeichen, Kommas und Punkte zählen mit.

Die KI „denkt“ also nicht in Sätzen oder Absätzen, sondern in diesen kleineren Bausteinen. Das ist wichtig, weil sie jeden Token einzeln analysiert und verarbeitet – zum Beispiel beim Schreiben, Übersetzen oder Beantworten von Fragen.

Warum spielt das eine Rolle für den Preis?

Die meisten KI-Dienste (wie OpenAI, Google Gemini oder Anthropic) rechnen nicht nach der Anzahl an Zeichen oder Wörtern ab – sondern nach der Anzahl an Tokens, die bei einer Anfrage verarbeitet werden. Und zwar für Eingabe und Ausgabe.

Das bedeutet:

  • Je länger dein Text ist,
  • je komplexer die Sprache,
  • und je ausführlicher die Antwort der KI,

…desto mehr Tokens werden verwendet – und desto höher die Kosten.

Ein einfaches Beispiel:

Du schreibst einen Blogbeitrag mit ca. 2.000 Wörtern. In Tokens umgerechnet sind das etwa 3.000 bis 4.000 Tokens, weil viele Wörter aus mehreren Token-Bestandteilen bestehen. Wenn du diesen Text von einer KI zusammenfassen lässt, kommen noch einmal ca. 1.000 bis 2.000 Tokens für die Antwort dazu.

In Summe ergibt das etwa 5.000 Tokens.

Angenommen, dein KI-Modell kostet 0,002 $ pro 1.000 Tokens, dann zahlst du:

5.000 Tokens = 5 × 0,002 $ = 0,01 $ (also etwa ein Cent)

Klingt wenig – aber wenn du sehr viele Anfragen stellst oder längere Texte bearbeitest, kann sich das schnell summieren. Wer also regelmäßig KI-Tools nutzt, sollte ein Auge auf die Tokenanzahl haben – nicht nur aus technischer, sondern auch aus finanzieller Sicht.

Fazit:

Tokens sind die kleinen Recheneinheiten der KI-Welt. Sie bestimmen, wie Text verarbeitet – und abgerechnet – wird. Wenn du die Tokenanzahl verstehst, kannst du besser einschätzen, wie deine Texte in der KI verarbeitet werden und welche Kosten dabei entstehen.

Du hast Fragen zu anderen Fachbegriffen im Rahmen des Thema “Künstliche Intelligenz”, dann hilft die mein Glossar sicherlich weiter.

(Visited 4 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner