Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als ich dachte: „Wahnsinn, das ist Magie!“Ich hatte ChatGPT zum ersten Mal gebeten, mir einen Werbetext für ein Solarpanel zu schreiben – und bekam in Sekunden eine perfekte Antwort. Was ich damals nicht wusste: Diese Sekunden hatten Energie gekostet. Und zwar mehr, als ich ahnte. Künstliche Intelligenz ist kein Perpetuum Mobile Sprachmodelle wie GPT klingen nach Science-Fiction, sind aber Hochleistungsrechner. Jeder Prompt – also jede Eingabe – löst einen komplexen Berechnungsprozess aus. Je vager die Frage, desto aufwendiger die Antwort. Ich habe es getestet. Und dann bin ich

Vielen Dank für das Interesse an meiner Arbeit. Wenn Du diese unterstützen möchtest, dann erwerbe doch eines meiner Bücher.

auf das gestoßen, was ich heute #greenprompting nenne. Die Idee ist simpel:🎯 Wer besser fragt, spart Energie.Das ist keine Floskel, sondern das Ergebnis einer aktuellen Studie der Lancaster University: Der Energieverbrauch von KI hängt nicht hauptsächlich von der Länge deiner Frage ab – sondern von dem, was du inhaltlich verlangst. Die Wissenschaft dahinter Forscher:innen testeten 890.000 KI-Anfragen. Ergebnis: Je länger die Antwort, desto höher der Energieverbrauch. Wörter wie „analysiere“ oder „erkläre“ erhöhen den Energiebedarf signifikant – sie führen zu ausführlicheren Antworten. Präzise Aufgaben wie „klassifiziere“ oder „liste auf“ sparen Energie. Ich dachte an all die Prompts, die ich bisher gestellt hatte. Viel zu oft: „Erzähl mir etwas über Nachhaltigkeit.“Heute frage ich: „Gib drei Vorteile von Recycling im Büroalltag in einem Satz.“Klingt klein. Ist aber groß. Vor allem, wenn man das tausendfach denkt – etwa in Verlagen, Redaktionen oder Agenturen. Was wir daraus lernen können #greenprompting ist keine neue Software, kein neues Tool. Es ist eine Haltung.Es geht darum, bewusster zu fragen. Klarer. Kürzer. Zielgerichteter. Nicht nur für schnellere Antworten – sondern für einen nachhaltigeren Umgang mit Technologie. Denn am Ende ist es wie beim Schreiben selbst: Worte haben Gewicht. Manche mehr als andere. Über den Autor:Patrick Meier alias #digitalpaddy ist Verlagsfachwirt, Digitalexperte und Prompt Engineer. Er berät Unternehmen zu nachhaltiger KI-Nutzung und gilt als Mitinitiator von #greenprompting. 📧 patrick.meier@meiersworld.de🔗 linkedin.com/in/digitalpaddy (Visited 4 times, 1 visits today)

Vielen Dank, dass Du diesen Blogbeitrag gelesen hast. Wenn Du meine Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst Du dies tun, indem Du eines meiner Bücher erwirbst. Du findest meine Bücher hier.