Die meisten von uns tippen Prompts in die Tastatur, als gäbe es kein Morgen. Hauptsache, die KI spuckt etwas aus. Doch jede Anfrage braucht Strom. Viel Strom, wenn sie schwammig ist. Greenprompting dreht den Spieß um: Statt «mehr KI», gibt es bessere Fragen. Präzise. Strukturiert. Und spürbar ressourcenschonender.
«Wer klar fragt, bekommt nicht nur klarere Antworten, sondern verbraucht auch weniger Energie.»
Was Greenprompting einzigartig macht
1) Effizienz als Haltung, nicht als Tool.
Du brauchst keine neue Software. Du brauchst Klarheit: Was ist das Ziel, in welchem Format, für wen, bis wann. Diese Vorarbeit spart Rechenzyklen und Nachbesserungen.
2) Kontext schlägt Kreativ-Zufall.
Greenprompting ist Context Engineering zum Mitnehmen: Kontext + Aufgabe + Format + Stil + Grenzen. So verhinderst du, dass die KI ins Blaue schreibt.
3) Qualität steigt, Schleifen sinken.
Präzise Prompts liefern häufiger «first try usable»-Ergebnisse. Weniger Iterationen bedeuten weniger Energie, weniger Zeit, weniger Frust.
Beispiel, das man fühlt
- Vage: «Schreib mir was zum Thema Nachhaltigkeit.»
Ergebnis: langer Generalschlüssel-Text, viel Nacharbeit. - Grün: «Verfasse einen LinkedIn-Post mit 500 Zeichen über Recycling im Büroalltag. Zielgruppe: Office Manager. Ton: pragmatisch. Schluss mit Call-to-Action.»
Ergebnis: on point, sofort nutzbar.
Mini-Case: 1 Prompt statt 7
Ein Verlag erstellt Metadaten für neue Titel. Früher: x Prompts pro Buch, ständige Rückfragen. Heute: ein strukturierter Masterprompt pro Titel mit fixem Ausgabeformat. Output konsistent, Iterationen minimal, Strom- und Zeitbedarf runter. Genau das ist Greenprompting.
Dein 60-Sekunden-Start
Kopiere diese Schablone in deinen nächsten Prompt:
- Kontext: [Unternehmen/Projekt, Ziel, Zielgruppe]
- Aufgabe: [Was soll die KI konkret liefern]
- Format: [Länge, Struktur, Felder, Dateiformat]
- Stil: [Ton, Fachlichkeit, Ansprache]
- Vermeiden: [No-Gos, Buzzwords, Themen]
- Beispiel: [Optional: kurzer Beispielabsatz]
Kurzregel: Sage der KI immer, was es nicht werden soll. Das spart dir die längsten Ausschweifungen.
Direkt ausprobieren
Der Greenprompting Assistent hilft dir, rohe Prompts in effiziente Briefings zu verwandeln und zeigt, wo du Tokens und Energie liegen lässt.
👉 Greenprompting Assistent starten
Fazit
Greenprompting ist kein «nice to have», sondern die neue Grundbildung im KI-Alltag. Wer seine Fragen schärft, spart Energie, Zeit und Nerven — und hebt die Qualität. Klingt klein, wirkt groß. Startet mit einem Satz. Heute.
