🌱 GreenPrompting als Feature: Wenn KI mitdenkt, bevor sie antwortet

Was wäre, wenn Künstliche Intelligenz nicht nur inhaltlich gut antwortet, sondern auch energiebewusst reagiert? Wenn nicht nur das Ergebnis zählt, sondern auch der Weg dorthin? Genau das ist die Idee hinter GreenPrompting – integriert in das KI-Modell selbst. Denn während wir über klimaneutrale [...]

Weiterlesen

KI, Thermomix und Lesestoff: Das perfekte Geschäftsmodell – Wir trainieren KI und zahlen auch noch dafür

Der Newsletter, der Küchentechnologie, künstliche Intelligenz und Genusskultur auf einzigartige Weise verbindet Liebe Leserinnen und Leser, Willkommen zur vierzehnten Ausgabe! Diese Woche widmen wir uns einem besonders pikanten Thema: dem vielleicht genialsten Geschäftsmodell der Menschheitsgeschichte. Stellt euch vor, ihr hättet ein Restaurant, in dem die Gäste nicht nur für ihr Essen bezahlen, sondern auch noch kostenlos beim Kochen helfen – und das Essen ist in der Hälfte der Fälle ungenießbar. Willkommen in der Welt der KI-Monetarisierung. Das Win-Win-Win-Geschäftsmodell: Wie KI-Anbieter dreifach profitieren Win Nr. 1: Wir trainieren ihre Systeme Jede Anfrage, die wir stellen, jedes Projekt, das wir hochladen, jede Korrektur, die wir vornehmen – all das fließt in die Verbesserung der KI-Systeme ein. Wir sind unbezahlte Trainer, Qualitätsprüfer [...]

Weiterlesen

Wenn Algorithmen zu Kollegen werden: Wie KI die Marketing-Landschaft verändert

In den letzten Wochen habe ich viel darüber gelesen, wie Menschen sich Gedanken über ihr Berufsleben machen – egal, ob es der Start in den selbigen ist oder das letzte Kapitel. Beide sind von Unsicherheiten geprägt, die wir uns noch vor fünf Jahren nicht vorstellen konnten. Meine Fragestellung für mich, aber auch für Gesprächspartner auf LinkedIn: Was hat das mit der KI zu tun? Es ist ein stiller Wandel, der sich in den Marketingabteilungen vollzieht. Während wir noch darüber diskutieren, ob künstliche [...]

Weiterlesen

KI, Thermomix und Lesestoff: Die Grenzen unserer smarten Helfer

Der Newsletter, der Küchentechnologie, künstliche Intelligenz und Genusskultur auf einzigartige Weise verbindet Liebe Leserinnen und Leser, willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Newsletters! Heute widmen wir uns einer fundamentalen Frage, die in all unseren bisherigen Diskussionen mitschwang: Was können unsere smarten Helfer eigentlich nicht? Denn erst wenn wir die Grenzen verstehen, können wir die Stärken richtig nutzen. Was KI nicht gut kann: Die blinden Flecken der Intelligenz Echte Kreativität und Innovation KI ist ein Meister im Remixen vorhandenen Wissens, aber sie erschafft keine wirklich revolutionären Ideen. Sie kann Ihnen tausend Variationen eines Textes liefern, aber den einen Gedanken, der alles verändert, muss immer noch ein Mensch haben. Wie ich in der vierten Ausgabe schrieb: Nur wer die KI mit klugen Dingen füttern kann, wird auch kluge Dinge [...]

Weiterlesen

Rezension: “Dunkles Netz” von Daniel Holbe und Andreas Franz

Der 25. Fall um Kommissarin Julia Durant: Bewährte Qualität mit neuen digitalen Abgründen Ein Naturforscher wird ermordet aufgefunden – scheinbar ein Mann ohne Feinde, doch das fehlende technische Equipment in seiner Wohnung gibt erste Rätsel auf. Als [...]

Weiterlesen

Reichsrat von Buhl: Eine Sekt-Odyssee zwischen Hype und Realität

Dieser Text hat seinen Ursprung im Jahr 2015. Zehn Jahre später darf ich mal wieder einen von Buhl trinken und ich erinnerte mich an die beiden alten Texte. Ich suche sie im Archiv und fasse sie zu einem neuen Text zusammen. Warum? Weil mein Schlussplädoyer zum Thema auch zehn Jahre später passt. Wenn der “beste Rieslingsekt Deutschlands” polarisiert Es war ein ganz gewöhnlicher Morgen am Frühstückstisch. Die Sektpertin vertiefte sich in ihr Buch, während ich zwischen Brötchen schmieren und dem Blättern in der Welt am Sonntag wenig neue Erkenntnisse gewann. Bis ich auf ein Foto mit gutgelaunten Menschen stieß und einen Artikel von Manfred Klimek über einen Sekt aus dem Hause Reichsrat von Buhl entdeckte. Es ging um nichts Geringeres als den “besten Rieslingsekt Deutschlands”. Rieslingsekt schlägt [...]

Weiterlesen

Wenn der Thermomix so schnell entwickelt worden wäre wie KI-Modelle

Ein Gedankenexperiment zwischen Risotto und Reasoning Stellen wir uns vor, der Thermomix hätte die gleiche Entwicklungsgeschwindigkeit hingelegt wie ChatGPT, Claude oder Google Gemini. Dann wären wir heute nicht beim TM7, sondern bei… nun ja, bei etwas völlig anderem. Die gemächliche Evolution des Thermomix Schauen wir uns zunächst die tatsächliche Entwicklung an. Der Thermomix ist ein Paradebeispiel für durchdachte, nachhaltige Innovation: TM21 (2004): Der Pionier mit grundlegenden Funktionen, aber revolutionär für seine Zeit TM31 (2009): Mehr Power, präzisere Steuerung – 5 Jahre später TM5 (2014): Der erste mit Guided Cooking – weitere 5 Jahre später TM6 (2019): WLAN, mehr Modi, intelligentere Führung – wieder 5 Jahre später TM7 (2024): 3D-Rühren, erweiterte Sensoren, KI-Vorbereitung – erneut 5 Jahre später Das sind 20 Jahre für fünf [...]

Weiterlesen

Vom Publizist für alle zum letzten freien Raum – eine Blog-Zeitreise

Am 13. Juli 2005 gab es folgenden Blogeintrag in der frühen Version dieses Blogs: In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Psychologie Heute (August 2005)findet sich ein interessanter Artikel von Nicola Döring zum Thema Blogs, unter der Überschrift Blogs: Jeder ein Publizist berichtet sie über den aktuellsten Trend im Internet, das bloggen. Aus der Sicht der Diplompsychologin beschreibt sie [...]

Weiterlesen

LLM.txt – Was steckt hinter der Datei, die jetzt in aller Munde ist?

Stylish working space. Productivity time. Woman working in office and writing in notebook. Entrepreneur and blogger banner

Wer einen Blog betreibt, kennt vermutlich die Datei robots.txt. Diese liegt im Hauptverzeichnis einer Website und dient dazu, klassischen Webcrawlern – etwa von Google oder Bing – mitzuteilen, welche Bereiche einer Seite indexiert oder ignoriert werden sollen. Seit Kurzem gibt es nun ein neues Format: [...]

Weiterlesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner