Seit geraumer Zeit verändert sich mein LinkedIn-Feed. Es geht natürlich um KI, aber ein anderes Thema drängt sich geradezu in den Vordergrund: Jobsuche Ü50 oder wie es manche härter zum Ausdruck bringen: Altersdiskriminierung. Mit Arsen habe ich mich in einer Folge von « meiersworld auf die Ohren » über diese Themen unterhalten. Vielleicht kennst du [...]
WeiterlesenDer Milchaufschäumer-Moment: Wenn Gadgets und KI zur Umweltsünde werden

Hinter mir liegt eine interessante Woche, die sich ganz anders entwickelt hat als geplant. Zu Beginn wollte ich meinen Newsletter mit einer Vorschau auf die DMEXCO beginnen und einmal von den klassischen Themen abweichen. Dann spülte Instagram mir Werbung [...]
WeiterlesenDer inszenierte Hype: Wie Fake-Accounts den DeepSeek-Rummel steuerten

Ich erinnere mich noch gut an den Tag, als DeepSeek plötzlich überall war. Die Schlagzeilen überschlugen sich, die Börsen zuckten – und ich fragte mich: Ist das echt? Oder nur ein clever inszeniertes Theater? Eine aktuelle Analyse des evai.ai-Disinformationsforschungsteams [...]
WeiterlesenNeu: Meine Community jetzt auch auf Reddit
Viele von euch kennen mich bereits von LinkedIn, aus meinem Blog oder durch meine Arbeit rund um #greenprompting, KI, Medien und digitale [...]
WeiterlesenKI, Thermomix und Lesestoff: Warum Rezepte erfinden funktioniert und Bücher schreiben nicht

Der Newsletter, der Küchentechnologie, künstliche Intelligenz und Genusskultur auf einzigartige Weise verbindet Liebe Leserinnen und Leser, diese Woche beschäftigt mich eine Frage, die mir beim Entwickeln eines neuen Curry-Rezepts kam: Warum gelingt es mir mühelos, mit meinem Thermomix völlig neue Gerichte zu erfinden, während das Schreiben eines Buches mit KI-Unterstützung nach wie vor eine Sisyphusarbeit bleibt? Die Antwort liegt tiefer, als man zunächst denkt und Silke Modjesch und Christoph Landgraf stellen sich diese bestimmt öfter. Das Rezept-Experiment: Wenn Maschine und Mensch harmonieren Letzte Woche passierte etwas Wunderbares in meiner Küche. Ich wollte ein Thai-Curry zubereiten, hatte aber nur sehr europäische Zutaten daheim: Tomaten, Hühnerfilet, Kartoffeln, Zucchini. Normalerweise hätte ich aufgegeben oder zum Asiaten um die Ecke gegangen. Stattdessen [...]
WeiterlesenDie Montags-Meinung: Wenn der Second Screen das Familienleben zerstört

Kann der Second Screen das Familienleben implodieren lassen? Eine wie ich finde aus Marketing- und Vertriebssicht nicht ganz unwichtige Frage – denn wenn ein Medium es schaffen würde, den Zusammenhalt einer Familie beim gemeinsamen Fernsehschauen zu unterbrechen, dann ist dies sicherlich nicht förderlich. Die aktuellen Zahlen sind ernüchternd: 83 % der TV-Zuschauer verwenden nebenbei ein weiteres Gerät zum Texten oder Surfen. Werden nicht die besten Entscheidungen innerhalb einer Familie in Gemeinsamkeit gefällt? Oder löst es nicht eventuell Doppelkäufe, Unzufriedenheit und damit [...]
WeiterlesenGhosting als Businessmodell

Heute bin ich über einen Post von Jens Mahnke auf LinkedIn gestolpert und dachte mir: „Ach Mensch, den Jens habe ich ja eine ganze Weile gar nicht mehr gesehen.“ Dann wurde mir klar: Das ist völlig normal geworden. Nicht, weil Jens weniger postet, sondern [...]
WeiterlesenDas KPI Paradoxon: Wenn „gute“ Zahlen ein Warnsignal sind
In der digitalen Werbung gelten KPIs (Key Performance Indicators) wie Klickrate (CTR), Conversion Rate oder Viewability als zentrale Steuerungsgrößen. Sie zeigen scheinbar objektiv, ob eine Kampagne erfolgreich läuft – oder nicht. Doch genau hier lauert eine Falle, die [...]
WeiterlesenVon nackten Tatsachen zu nüchternen Zahlen: Wie die deutsche Weinbranche ihre Unschuld verlor
Ach, 2014! Als Social Media noch nicht den Ton angab und die Deutschen beim Thema Wein und Erotik rotere Köpfe bekamen als bei einer verpfuschten Rotweinverkostung. Da philosophierte man über päpstliche Weinberg-Metaphern, beklagte die Prüderie im deutschen Weinmarketing und schielte neidisch nach Österreich, wo Jungwinzerinnen-Kalender schon längst zum PR-Repertoire gehörten. Deutsche Weinköniginnen im «biederen Jungakademikerinnenlook», zaghafte Versuche freizügiger Fotografie und die große Gretchenfrage: «Nackte deutsche Weinhoheiten – ja oder nein?» Ein Blauarsch-Chardonnay galt bereits damals als revolutionär provokant. Nun, elf Jahre sind ein paar Schlucke mehr als nur ein Viertelliter – die Welt hat sich ziemlich geändert, würde [...]
WeiterlesenKI, Thermomix und Lesestoff: Die Zeitgeist-Frage – Oder warum wir uns vielleicht alle von LinkedIn verabschieden sollten
Der Newsletter, der Küchentechnologie, künstliche Intelligenz und Genusskultur auf einzigartige Weise verbindet Liebe Leserinnen und Leser, auf der Fahrt zur Arbeit höre ich Radio. Eine Werbung für den neuen Thermomix TM7 läuft, direkt gefolgt von einem Bericht über ChatGPT in deutschen Schulen. Im Stau scrolle ich durch LinkedIn – ein endloser Strom von KI-Experten, die ihre neuesten Prompt-Erfolge teilen. Später auf Instagram dann die besorgte Mütter mit ihren perfekten Thermomix-Risottos. Drei Phänomene, ein Gedanke: Sind das alles nur Zeitgeist-Produkte? Und wenn ja – sollten wir uns dann nicht langsam Sorgen machen? Über uns selbst? Die unbequeme Wahrheit über Zeitgeist-Produkte 12% der deutschen Haushalte besitzen einen Thermomix. 67% aller deutschen Internet-Nutzer haben schon mal eine KI verwendet. 18 Millionen Deutsche sind auf LinkedIn aktiv. Beeindruckende Zahlen – aber sind sie ein Indikator für dauerhafte Veränderung oder nur für gut gemachtes Marketing? Aus meiner Sicht ist die Zeitgeist-Frage die wichtigste Frage, [...]
Weiterlesen