Von der Goldenen Ära zur digitalen Transformation: 25 Jahre Blogging im DACH-Raum

Begleitartikel zur Podcast-Folge über die Evolution der deutschsprachigen Blogosphäre Die Parabel der DACH-Blogosphäre – Aufstieg, Fall und Wiedergeburt Einleitung Stellen Sie sich vor: Es ist Sommer 2007. Die deutschsprachige Blogosphäre erreicht ihren Höhepunkt. Über 51.000 eingehende Links verbinden die Top-100-Blogs zu einem pulsierenden Netzwerk aus Ideen, Diskussionen und Leidenschaft. Blogger vernetzen sich über Blogrolls, kommentieren ausgiebig, nutzen Pingbacks – eine [...]

Weiterlesen

Programmatic Advertising ist nicht tot – es hat sich nur in Europa neu erfunden

Die Zahlen der deutschen Werbeindustrie erzählen eine interessante Geschichte. 30,9 Milliarden Euro flossen 2024 in digitales Marketing. Eine beeindruckende Summe. Die Prognosen zeigen eine jährliche Wachstumsrate von 7,87 Prozent für Programmatic Advertising in Deutschland bis 2035. Global liegt diese Rate bei über 22 Prozent. Ist der DACH-Markt etwa im Rückwärtsgang? Nein. Ganz im Gegenteil. Was auf den ersten Blick wie Stagnation aussieht, ist in Wahrheit etwas viel Interessanteres: Reife. Und diese Reife ist der Ausgangspunkt für eine fundamentale Neuerfindung. Die Widersprüchlichkeit des reifen Marktes Deutschland, Österreich und die Schweiz haben die erste Phase der Programmatic-Evolution bereits abgeschlossen. Was ich mal Programmatic 1.0 nenne – die flächendeckende Automatisierung von Display-Werbung, die auf Third-Party-Cookies basiert – ist hier längst Standard. Niemand diskutiert mehr darüber, ob man programmatisch einkaufen soll. Die Frage ist nur noch: wie und wo. Die niedrigere Wachstumsrate im Vergleich zum globalen Markt ist kein Zeichen von Schwäche. Sie ist das logische Resultat eines Marktes, der bereits dort angekommen ist, wo andere noch hinwollen. Das aggressive globale Wachstum von über 22 Prozent wird von Märkten getrieben, die Programmatic gerade erst großflächig einführen. Im DACH-Raum ist das Spiel ein anderes. Hier geht es nicht mehr um die Implementierung [...]

Weiterlesen

Wenn Bots mit Bots reden und wir zusehen. «Content» von Elias Hirschl

Close-up of a sun lounger beside a turquoise swimming pool in warm daylight. A single paperback book (cover attached) lies on the chair, its cover slightly sun-faded with gentle water stains and softly warped pages, as if touched by poolside humidity. The book cover is in sharp focus; background softly blurred. Minimalist, cinematic, warm tones, no people, no text.

Die Idee für das heutige Newsletterthema kam mir erst spät am gestrigen Abend. Da flutete ein Beitrag von Christian Bölling meine LinkedIn-Aufmerksamkeitszeitlinie. Es ging um automatisierte Kommentare und darum, dass wir auf dem Weg in ein Zeitalter sind, in dem wir uns wünschen würden, in einer nahezu botlosen Gesellschaft zu leben (gottlos haben wir in Teilen ja schon hinbekommen). Da fiel mir das [...]

Weiterlesen

Der Algorithmus frisst das Buch – und niemand stoppt ihn

Der Algorithmus ist der neue Verleger – und er verändert die Buchwelt leise, aber radikal. Von Feuilleton zu Feed, von literarischer Auswahl zur datengetriebenen Produktion: Was bedeutet das für Vielfalt, Qualität und Kreativität im Buchmarkt?

Es ist eine stille Revolution, die gerade in der Buchbranche stattfindet.Keine lauten Schlagzeilen, keine dramatischen Aufstände – und doch verändert sie alles:Die Macht, zu entscheiden, welche Geschichten gelesen werden, liegt längst nicht mehr allein bei Verlagen, Buchhändlern oder Kritikerinnen.Heute entscheidet der Algorithmus. Vom Feuilleton zum Feed Noch vor wenigen Jahren galt Sichtbarkeit im Literaturbetrieb als Ergebnis menschlicher Auswahl: [...]

Weiterlesen

Von TikTok zum Bestseller: Wie BookTok und Self-Publishing den Buchmarkt revolutionieren – und warum Frauen die treibende Kraft sind

TikTok ist nicht nur eine Plattform für Tanz-Challenges. Unter dem Hashtag #BookTok hat sich eine der einflussreichsten digitalen Buch-Communities entwickelt, die Kaufgewohnheiten nachhaltig verändert und der Buchbranche Milliardenumsätze beschert. Dieser Artikel analysiert, wie stark BookTok den deutschsprachigen Buchmarkt (DACH) beeinflusst, welche Wirtschaftskraft dahintersteckt und warum weibliche Akteurinnen – sowohl im Self-Publishing (SP) als auch auf BookTok – die klare Mehrheit darstellen. 1. Der digitale Funke: Wie BookTok die Lese-Welt verändert Der traditionelle Buchmarkt in Deutschland kämpft seit Jahren mit sinkenden Käuferzahlen: Kaufen seit 2018 insgesamt weniger Menschen Bücher [...]

Weiterlesen

Niemand fragt, ob der Sternekoch einen Thermomix benutzt

Traktor Kloster Eberbach

Liebe Leserinnen und Leser, letzte Woche habe ich ein Experiment gemacht. Ich habe ein Foto geschossen – nichts Besonderes, eine Szene in einem Weinberg. Dann habe ich ChatGPT gefragt: «Beschreibe mir dieses Bild.» Was zurückkam, war erstaunlich präzise. Die KI sah Details, die ich beim Fotografieren gar nicht bewusst wahrgenommen hatte. Das Licht, die Schatten, die Komposition – alles wurde in Worte gefasst, die einem Maler oder Fotografen als Anleitung hätten dienen können. Dann der zweite Schritt: Ich habe diese Beschreibung genommen und in Sora eingegeben. Heraus kam ein Bild, das meinem Original ähnelte, aber nicht identisch war. Es war wie ein Stille-Post-Spiel zwischen Kamera, ChatGPT und Bildgenerator. Faszinierend und verstörend zugleich. Das oben gezeigte Bild wurde von ChatGPT so beschrieben: Auf dem Bild [...]

Weiterlesen

Call your Agent! Was macht ein Literaturagent?

Christoph Landgraf ist Literaturagent – und gemeinsam mit ihm haben wir darüber gesprochen, [...]

Weiterlesen

Lieber unter Putin als Wehrdienst?

Ein Bilder Moskauer Zarenkanone im Kreml

“Lieber unter der Knute von Putin als einberufen werden.“ Ein absurder Satz der viel über den aussagt der dies im TV tat. Mir fällt dazu nur ein, dass [...]

Weiterlesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner