Eine Liebeserklärung an die heilsame Ignoranz des gebührenfinanzierten Fernsehens

Eine Liebeserklärung an die heilsame Ignoranz des gebührenfinanzierten Fernsehens

Während draußen Bomben fallen, zeigt das öffentlich-rechtliche Fernsehen rhythmische Sportgymnastik von 1997 – und das ist vielleicht genau richtig so. Denn wer braucht schon aktuelle Nachrichten, wenn man stattdessen Dr. Stefan Frank und das Traumschiff haben kann? Eine Liebeserklärung an die heilsame Ignoranz des Mainstream-Fernsehens.

KI, Thermomix und Lesestoff: We should be so lucky and Modellreihen im Vergleich

KI, Thermomix und Lesestoff: We should be so lucky and Modellreihen im Vergleich

Hey du Technik-Tüftler und Küchen-Philosoph! 👋
Heute klären wir die wichtigsten Fragen des digitalen Zeitalters:

Warum sind KI-Modellnamen genauso verwirrend wie Thermomix-Generationen?
Was ist ein “Reasoning-Thermomix” und warum bist DU bereits einer?
Wie promptest du nachhaltig mit #greenprompting?

Plus Bonus-Content: Kylie Minogue macht Wein und warum mich das lucky macht! 🍷✨
Schnall dich an – es wird erkenntnisreich! 🎢

KI, Thermomix und Lesestoff: Das Agenten Dillema und eine «Begabung» als Lesestoff

KI, Thermomix und Lesestoff: Das Agenten Dillema und eine «Begabung» als Lesestoff

Während Unternehmen begeistert ihre Prozesse automatisieren und KI-Agenten als Allheilmittel preisen, stellt sich eine unbequeme Frage: Wer erschafft eigentlich noch echte Werte, wenn alle nur noch Agenten dirigieren? Eine kritische Betrachtung über das Paradox zwischen Effizienzsteigerung und Wertschöpfung in Zeiten des KI-Hypes.

#Greenprompting: Wie gute Prompts das Klima schützen

#Greenprompting: Wie gute Prompts das Klima schützen

Sonntage sind laut OpenAI oft von Tippfehlern geprägt, während Dienstage die besten Tage für präzises Prompting darstellen. Diese Fehler erhöhen den Rechenaufwand und den Stromverbrauch von KI-Modellen. Green Prompting fördert effiziente Anfragen, schont Ressourcen und trägt zur digitalen Nachhaltigkeit bei. Smarte Prompts sind ökologisch vorteilhaft.

Lasst doch mal den Halbgeviertstrich in Ruhe

Lasst doch mal den Halbgeviertstrich in Ruhe

Der Text diskutiert die Verwendung des Gedankenstrichs in der Schrift und die Herausforderungen, menschliche von KI-generierten Texten zu unterscheiden. Sprachveränderungen durch sozialen Einfluss und den Einzug der KI werden angesprochen. Der Autor argumentiert, dass ein Gefühl für Sprache entscheidend ist, um authentische Texte zu erkennen; mathematische Ansätze scheitern daran.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner