Als Walther Rathenau noch wusste, wer die Fäden zog

Ein literarischer Streifzug durch anderthalb Jahrhunderte deutscher Wirtschaft – Konstantin Richters „Dreihundert Männer“ zeigt, wie eng Macht, Moral und Management verwoben waren. Und was vom Netzwerk der Deutschland AG heute noch bleibt Weiterlesen »

Weiterlesen »

Der letzte Bulle kehrt zurück – und ich frage mich: Wer hat hier eigentlich den größeren Mut?

„Der letzte Bulle“ kehrt zurück – und bringt mehr mit als Retro-Charme: Er wird zur Projektionsfläche im Kulturkampf zwischen Sehnsucht nach Klartext und dem Wunsch nach Sensibilität. Die Serie testet, wie viel Unangepasstheit unsere Gesellschaft heute noch verträgt. Weiterlesen »

Weiterlesen »

Wenn Bots mit Bots reden und wir zusehen. «Content» von Elias Hirschl

Close-up of a sun lounger beside a turquoise swimming pool in warm daylight. A single paperback book (cover attached) lies on the chair, its cover slightly sun-faded with gentle water stains and softly warped pages, as if touched by poolside humidity. The book cover is in sharp focus; background softly blurred. Minimalist, cinematic, warm tones, no people, no text.

Eine LinkedIn-Diskussion über Bots erinnert an Elias Hirschls dystopischen Roman Content, in dem automatisierte Inhalte und gesellschaftliche Gleichgültigkeit das Bild einer nahen Zukunft zeichnen. Zwischen Clickbait und Bot-Kommunikation verschwimmt die Grenze zwischen Realität und Absurdität. Weiterlesen »

Weiterlesen »

Die Assistentin von Caroline Wahl – Wenn Kritiker ein anderes Buch gelesen haben

Caroline Wahls Die Assistentin sorgt für einen bemerkenswerten Spalt zwischen Kritikerlob und Leserernüchterung – ein Roman, der zeigt, wie weit sich Feuilleton und echte Leseerfahrungen voneinander entfernt haben. Weiterlesen »

Weiterlesen »

Fall for Me (2025) auf Netflix: Erotik-Thriller oder nur ein Sommer-Schnulzen-Experiment?

„Fall for Me“ ist kein cineastisches Meisterwerk, sondern ein Streaming-Phänomen: Kritisiert, aber geklickt. Zwischen Mallorca-Romantik, flacher Handlung und algorithmischer Strategie zeigt der Film, wie Netflix Inhalte nicht für Qualität, sondern für Reichweite produziert. Weiterlesen »

Weiterlesen »

Machos Alfa – Geschlechterdynamik aus Spanien

“Soll ich mich geißeln, weil ich dünnere Frauen mag?” – Auf diese provokante Frage gibt es in der spanischen Netflix-Sitcom Machos Alfa eine eindeutige Antwort von Alex, der 16-jährigen Tochter des frisch geschiedenen Santi. Sie verpflichtet ihren Vater zu zehn Dates, bevor er sich auf eine ernsthafte neue Beziehung einlassen darf. Bereits beim zweiten Date […] Weiterlesen »

Weiterlesen »

Peter erklärt Oma das Brawl-Universum

Das Leben steckt voller Überraschungen. Vielleicht gründen wir einen Familienclan?“ – Ein liebevoller Blick auf ein generationsübergreifendes Gaming-Erlebnis, das nicht nur verbindet, sondern Verständnis schafft. Weiterlesen »

Weiterlesen »

Zwei Menschen, ein Geheimnis – und der Preis der Leidenschaft

Ein Wochenende, zwei Liebende, ein Tabu: In Ehebruch beleuchtet Edoardo Albinati auf wenigen Seiten das emotionale Minenfeld einer Affäre – schonungslos und poetisch zugleich. Weiterlesen »

Weiterlesen »

Gegen Schluss ermattende Lecture – Heinz Strunk „Nach Notat zu Bett“

Eine bissige, stilistisch an Strunk angelehnte Kurzkritik zum Werk «Intimschatulle»: Zwischen Alkohol, Spielsucht und Zitatüberfluss seziert der Text das selbstmitleidige Autorendasein Strunks und entlarvt das Tagebuch als narzisstischen Literaturversuch – mit Helmut Zierl als visionärem Besetzungsvorschlag für die Verfilmung. Weiterlesen »

Weiterlesen »

Unter dir die Stadt: Ein misslungenes Stück über Frankfurt & die Liebe

Ein mächtiger Banker, eine verführerische Frau, und ein Frankfurt, das zum Klischee verkommt: Hochhäuslers Film verheddert sich zwischen Hochhausromantik und Romanzen-Ersatz – mit fragwürdiger Botschaft. Weiterlesen »

Weiterlesen »
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner