KI, Thermomix und Lesestoff: Wenn Maschinen uns das Denken abnehmen wollen

Technik kann unser Leben erleichtern – oder unsere Fähigkeiten verkümmern lassen. Während der Thermomix das Kochen vereinfacht, aber uns als Köch:innen fordert, läuft man bei KI-Tools wie ChatGPT Gefahr, das Denken auszulagern. Der Schlüssel liegt in der bewussten Nutzung: Technik soll uns nicht ersetzen, sondern befähigen. Weiterlesen »

Weiterlesen »

Programmatic Advertising ist nicht tot – es hat sich nur in Europa neu erfunden

Was wie Stagnation aussieht, ist in Wahrheit Reife. Und diese Reife ist der Ausgangspunkt für eine Neuerfindung: Programmatic 2.0 – datengestützt, effizient und europäisch gedacht. Weiterlesen »

Weiterlesen »

Niemand fragt, ob der Sternekoch einen Thermomix benutzt

Traktor Kloster Eberbach

Die KI macht unsere Fantasie übersetzbar. Wer versteht, was ein gutes Bild ausmacht, kann der KI sagen, was sie erschaffen soll – nicht als Ersatz für Kreativität, sondern als Verstärker menschlicher Fähigkeiten. Weiterlesen »

Weiterlesen »

Der Milchaufschäumer-Moment: Wenn Gadgets und KI zur Umweltsünde werden

Was Milchaufschäumer und KI-Bildchen gemeinsam haben: Wir brauchen sie nicht. Beide stehen symbolisch für eine Überflusskultur, die Ressourcen verschwendet – ob analog oder digital. Weiterlesen »

Weiterlesen »

Neu: Meine Community jetzt auch auf Reddit

Ab sofort gibt es meine Community auch auf Reddit: In r/meiersworldde diskutieren wir GreenPrompting, KI & Gesellschaft und die digitale Zukunft – direkt, kritisch und gemeinsam. Weiterlesen »

Weiterlesen »

KI, Thermomix und Lesestoff: Warum Rezepte erfinden funktioniert und Bücher schreiben nicht

Warum funktioniert kreatives Kochen mit dem Thermomix so mühelos, während das Schreiben mit KI oft scheitert? Der Schlüssel liegt in der richtigen Rollenverteilung: Maschinen übernehmen präzise Abläufe – Kreativität bleibt Menschensache. Ein ehrlicher Blick auf sinnvollen KI-Einsatz – in Küche wie Literatur. Weiterlesen »

Weiterlesen »

Ghosting als Businessmodell

Ein Mann sitzt allein auf einer kleinen Insel im Meer, schaut durch ein Fernglas mit der Aufschrift „Ehemalige Kontakte“ und wirkt frustriert. Neben ihm steht ein Schild mit „Upgrade to Premium!“. Über ihm fliegt ein geflügelter Mann im Anzug mit Sonnenbrille, der durch ein Megafon ruft: „Für Sichtbarkeit bitte hier bezahlen!“ – eine satirische Darstellung von Social-Media-Algorithmen und eingeschränkter Reichweite.

Ghosting als Businessmodell – das ist eigentlich eine ziemlich treffende Beschreibung dessen, was bei LinkedIn und Instagram längst Realität geworden ist. Weiterlesen »

Weiterlesen »

Das KPI Paradoxon: Wenn „gute“ Zahlen ein Warnsignal sind

Das KPI Paradoxon beschreibt, dass auffällige Abweichungen bei Leistungskennzahlen nicht automatisch positiv oder negativ zu bewerten sind. Sowohl ‚zu gute‘ als auch ‚zu schlechte‘ Zahlen können Warnsignale für Ad Fraud sein – ein Hinweis, tiefer in die Datenanalyse einzusteigen. Weiterlesen »

Weiterlesen »

KI Kennzeichnung von Bildern? Nein C2PA Metadaten

Ein Elefant sitzt auf einem Baum in einer ausgetrockneten Wüstenlandschaft.

LinkedIn zeigt bei Bildern eine Kennzeichnung, die oft fälschlich als Hinweis auf KI-Generierung interpretiert wird. Tatsächlich handelt es sich um einen Inhaltsnachweis im Rahmen der C2PA-Initiative, der die Herkunft von Bildern – etwa von Adobe Stock – in den Metadaten ausweist. Weiterlesen »

Weiterlesen »

moep.se, oder wie ich mal in die Erotikbranche einsteigen wollte

Mit über 40 Jahren wirft der Autor einen augenzwinkernden Blick zurück auf seine Anfänge in der Internetwelt – von BTX und AOL über wackelige Modemverbindungen bis hin zum eigenen Erotikprojekt mit der Domain moep.se. Zwischen Codezeilen, FTP-Servern und Trafficgrenzen zeigt sich der Pioniergeist einer Branche im Aufbruch. Was blieb, war nicht der große Reichtum, sondern wertvolle Erfahrung und einige gute Geschichten. Weiterlesen »

Weiterlesen »
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner