Der Selfpublishing-Markt verändert sich rasant – vor allem durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. Was bedeutet das für Sichtbarkeit, Qualität und kreative Bucharbeit? Mein Beitrag im BuchMarkt wirft einen kritischen Blick auf diese Entwicklung. Weiterlesen »
Weiterlesen »Wenn das Geschäftsmodell zur Meinung wird

Wir haben zugelassen, dass die Finanzierung des öffentlichen Diskurses auf Klickpreise reduziert wurde. Wer Algorithmen kontrolliert, kontrolliert auch Wahrnehmung – und damit Realität. Weiterlesen »
Weiterlesen »Agent 455 macht Bildungsurlaub
Eine Woche nach meinem Rundgang durch die Büros von AI-Agents International liegt ein weiterer Urlaubsantrag auf meinem Schreibtisch. Diesmal von Agent 455. Die als weiblich gelesene humanoide Agentin erklärt mit einer Ernsthaftigkeit, die mich beinahe rührt, dass sie jetzt Lust hätte, die deutsche Geschichte, über die sie schon so viele Schulreferate erstellt hat, selbst zu […] Weiterlesen »
Weiterlesen »Der Algorithmus frisst das Buch – und niemand stoppt ihn

„Der Algorithmus frisst das Buch“ ist keine dystopische Metapher, sondern eine nüchterne Beobachtung: Nicht mehr Verlage oder Kritiker entscheiden, was gelesen wird – sondern Datenströme, Plattformlogiken und KI-Systeme. Weiterlesen »
Weiterlesen »Der inszenierte Hype: Wie Fake-Accounts den DeepSeek-Rummel steuerten

Gefälschte Begeisterung, orchestrierte Bot-Netzwerke und manipulierte Börsenkurse – die Analyse von evai.ai zeigt, wie Fake-Accounts den Hype um DeepSeek künstlich entfachten. Ein Blick hinter die Fassade eines KI-Spektakels, das mehr mit Inszenierung als mit Innovation zu tun hatte. Weiterlesen »
Weiterlesen »KI, Thermomix und Lesestoff: Die Zeitgeist-Frage – Oder warum wir uns vielleicht alle von LinkedIn verabschieden sollten
Thermomix, KI und LinkedIn – drei Phänomene, die unser Leben prägen. Doch sind sie echte Innovationen oder nur Zeitgeist-Produkte? Der Blog untersucht, wie wir zwischen Hype und nachhaltigem Nutzen unterscheiden können – und warum bewusste Entscheidungen wichtiger sind als Trends. Weiterlesen »
Weiterlesen »KI, Thermomix und Lesestoff: Die digitale Couch und die therapeutische Küche

Der Newsletter, der Küchentechnologie, künstliche Intelligenz und Genusskultur auf einzigartige Weise verbindet Liebe Leserinnen und Leser, willkommen zur basischen Ausgabe! Heute beschäftigen wir uns mit einem Phänomen, das immer häufiger wird: Menschen führen therapeutische Gespräche mit KI-Systemen. Während ich in der ersten Ausgabe vor der KI als «Mentaldrug» gewarnt habe, möchte ich heute die andere […] Weiterlesen »
Weiterlesen »Essay: Algorithmic Capital – der neue Gegner im Jobspiel

„Algorithmic Capital“ bezeichnet nicht mehr die Verlagerung menschlicher Arbeit, sondern die Konkurrenz durch Maschinen – ein unsichtbarer, unermüdlicher Gegner, der alte Sicherheiten in der Arbeitswelt infrage stellt. Weiterlesen »
Weiterlesen »KI, Thermomix und Lesestoff: Die Verführer

KI und Thermomix sind brillante Werkzeuge – aber sie machen uns nicht zu dem, was wir nicht sind. Sie verstärken unsere vorhandenen Fähigkeiten, aber sie erschaffen keine neuen Talente aus dem Nichts. Weiterlesen »
Weiterlesen »