Die KI-Revolution im Marketing ist keine ferne Zukunftsvision – sie findet jetzt statt. Entscheidend wird nicht sein, ob die Branche sich verändert, sondern wie wir diesen Wandel aktiv gestalten. Weiterlesen »
Weiterlesen »Wenn der Thermomix so schnell entwickelt worden wäre wie KI-Modelle

Die rasante Entwicklung der KI-Modelle steht im starken Kontrast zur gemächlichen, aber zuverlässigen Evolution des Thermomix. Während KI-Tools in wenigen Monaten Sprünge machen, überzeugt der Thermomix durch Beständigkeit, Sicherheit und nachhaltige Nutzung – eine Fabel von Hase und Igel in der Technologiewelt. Weiterlesen »
Weiterlesen »Google, SEO und der neue Glaube an die KI

Oder: Warum der Panda jetzt ein Chatbot ist und Blogger*innen sich endlich emanzipieren sollten Als ich vor zehn Jahren meinen ersten Blog startete, war Google für mich das Tor zur Welt – oder eher: der Türsteher. Und wenn man reinwollte, musste man sich benehmen. Also brav Keywords streuen, do-follow-Regeln beherzigen, und hoffen, dass der große […] Weiterlesen »
Weiterlesen »KI, Thermomix und Lesestoff: Die Kunst des echten Verstehens

Während wir über Reasoning-Modelle diskutieren, kämpft der Mittelständler noch mit seinem CRM-System. Die Bubble-Falle schnappt zu. Weiterlesen »
Weiterlesen »Das Imposter-Syndrom und warum du eigentlich ein Genie bist

Erinnerst du dich an Linguini aus Ratatouille? Der tollpatschige Koch, der heimlich eine geniale Ratte unter seiner Kochmütze versteckt hat? Linguini ist das perfekte Beispiel für jemanden mit Imposter-Syndrom: “Ich bin ein Betrüger! Ohne Remy kann ich gar nicht kochen!” Aber mal ehrlich – ist Linguini wirklich ein Hochstapler? Oder ist er einfach ein Meister […] Weiterlesen »
Weiterlesen »KI, Thermomix und Lesestoff: Das Agenten Dillema und eine «Begabung» als Lesestoff

Während Unternehmen begeistert ihre Prozesse automatisieren und KI-Agenten als Allheilmittel preisen, stellt sich eine unbequeme Frage: Wer erschafft eigentlich noch echte Werte, wenn alle nur noch Agenten dirigieren? Eine kritische Betrachtung über das Paradox zwischen Effizienzsteigerung und Wertschöpfung in Zeiten des KI-Hypes. Weiterlesen »
Weiterlesen »Was sind eigentlich „Tokens“ – und warum kosten sie Geld?

Wenn du dich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigst, begegnet dir früher oder später der Begriff Token. Klingt technisch? Ist es auch ein bisschen – aber gar nicht so kompliziert, wie es klingt. Was ist ein Token? Ein Token ist eine kleine Einheit von Text, mit der KI-Modelle arbeiten. Dabei handelt es sich nicht unbedingt um ganze […] Weiterlesen »
Weiterlesen »Lasst doch mal den Halbgeviertstrich in Ruhe

Der Text diskutiert die Verwendung des Gedankenstrichs in der Schrift und die Herausforderungen, menschliche von KI-generierten Texten zu unterscheiden. Sprachveränderungen durch sozialen Einfluss und den Einzug der KI werden angesprochen. Der Autor argumentiert, dass ein Gefühl für Sprache entscheidend ist, um authentische Texte zu erkennen; mathematische Ansätze scheitern daran. Weiterlesen »
Weiterlesen »Die Zukunft des Contents im Zeitalter der KI-Assimilation: Eine Analyse

Die Quellenlosigkeit von Inhalten in Sprachmodellen könnte die digitale Transformation der Medienbranche verstärken. Markenidentitäten gewinnen an Bedeutung, während die Qualität des Contents entscheidend bleibt. In einer Ära, in der finanzielle Mittel und nicht nur Inhalt dominieren, müssen Strategien neu gedacht werden, um nachhaltige und vertrauenswürdige Inhalte erfolgreich zu verbreiten. Weiterlesen »
Weiterlesen »Ist KI wie ein Thermomix?

Wer einen Thermomix besitzt, kennt sicherlich die Situation: Auf der einen Seite erntet man begeisterte Blicke für den selbstgemachten Curry-Datteldip. Auf der anderen Seite gibt es die Kritiker: “Um Gottes willen, ein #Thermomix ? Wer den besitzt, hat die Kontrolle über seine Küche verloren.” Der Vorwurf: Man kann nicht wirklich kochen – der Thermomix ist etwas für Menschen, die zu faul sind, ein richtiges Essen zuzubereiten. Weiterlesen »
Weiterlesen »