Ein Date für den Stromsparer

Justus Schreiber, 27, wurde für seine nachhaltige KI-Innovation ausgezeichnet. Mit seinem Greenprompting Assistenten reduzierte er den Energieverbrauch des Konzerns messbar. Während der Applaus noch hallte, bekam er nicht nur Lob vom Vorstand – sondern auch ein vielversprechendes Lächeln von Elsa. Weiterlesen »

Weiterlesen »

🌱 GreenPrompting als Feature: Wenn KI mitdenkt, bevor sie antwortet

Was wäre, wenn Künstliche Intelligenz nicht nur inhaltlich gut antwortet, sondern auch energiebewusst reagiert? Wenn nicht nur das Ergebnis zählt, sondern auch der Weg dorthin? Genau das ist die Idee hinter GreenPrompting – integriert in das KI-Modell selbst. Denn während wir über klimaneutrale Rechenzentren und effizientere Chips diskutieren, liegt eine oft übersehene Stellschraube direkt vor […] Weiterlesen »

Weiterlesen »

KI Kennzeichnung von Bildern? Nein C2PA Metadaten

Ein Elefant sitzt auf einem Baum in einer ausgetrockneten Wüstenlandschaft.

LinkedIn zeigt bei Bildern eine Kennzeichnung, die oft fälschlich als Hinweis auf KI-Generierung interpretiert wird. Tatsächlich handelt es sich um einen Inhaltsnachweis im Rahmen der C2PA-Initiative, der die Herkunft von Bildern – etwa von Adobe Stock – in den Metadaten ausweist. Weiterlesen »

Weiterlesen »

#GreenPrompting: Nachhaltige KI-Nutzung durch strukturierte Prompts

Dieser Beitrag erschien am 09.07.2025 in AUSGABE #30 des Digital Publisher Report. KI ist in der Verlagsbranche angekommen. Täglich nutzen Lektorate, Redaktionen und Marketingteams Tools wie ChatGPT oder Claude für ihre Arbeit. Was dabei oft übersehen wird: Jede Anfrage verursacht einen CO2-Fußabdruck. #GreenPrompting – ein Marketingbegriff für strukturiertes Context Engineering – bietet einen innovativen Ansatz, […] Weiterlesen »

Weiterlesen »

#GreenPrompting: Wie die Art der Prompts den Energieverbrauch von KI-Modellen beeinflusstStudie

Green Prompting: Wie die Art der Prompts den Energieverbrauch von KI-Modellen beeinflusst Eine neue Studie der Lancaster University zeigt, dass nicht nur die Größe von Large Language Models (LLMs) entscheidend für deren Energieverbrauch ist, sondern auch wie wir sie verwenden. Die Forscher untersuchten, wie verschiedene Prompt-Eigenschaften den Energiebedarf bei der KI-Inferenz beeinflussen. Zentrale Erkenntnisse Response-Länge […] Weiterlesen »

Weiterlesen »

Wie eine einzige Frage mir den Stromverbrauch meiner KI erklärte – und was das mit #greenprompting zu tun hat

#greenprompting zeigt, dass jede KI-Anfrage eine Entscheidung ist – zwischen schneller Information und nachhaltigem Umgang mit Technologie. Wer präzise fragt, spart nicht nur Energie, sondern verändert die digitale Kommunikation grundlegend. Weiterlesen »

Weiterlesen »

#Greenprompting: Wie gute Prompts das Klima schützen

Ein moderner Rechenzentrumsraum, in dessen Mitte eine KI-Konsole mit grün leuchtender Oberfläche steht. Daraus wächst eine Pflanze mit Tastensymbol-Blättern. Im Hintergrund schweben strukturierte Eingaben über abgeschalteten Serverracks. Licht fällt durch ein Fenster

Sonntage sind laut OpenAI oft von Tippfehlern geprägt, während Dienstage die besten Tage für präzises Prompting darstellen. Diese Fehler erhöhen den Rechenaufwand und den Stromverbrauch von KI-Modellen. Green Prompting fördert effiziente Anfragen, schont Ressourcen und trägt zur digitalen Nachhaltigkeit bei. Smarte Prompts sind ökologisch vorteilhaft. Weiterlesen »

Weiterlesen »

moep.se, oder wie ich mal in die Erotikbranche einsteigen wollte

Mit über 40 Jahren wirft der Autor einen augenzwinkernden Blick zurück auf seine Anfänge in der Internetwelt – von BTX und AOL über wackelige Modemverbindungen bis hin zum eigenen Erotikprojekt mit der Domain moep.se. Zwischen Codezeilen, FTP-Servern und Trafficgrenzen zeigt sich der Pioniergeist einer Branche im Aufbruch. Was blieb, war nicht der große Reichtum, sondern wertvolle Erfahrung und einige gute Geschichten. Weiterlesen »

Weiterlesen »
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner