Der Milchaufschäumer-Moment: Wenn Gadgets und KI zur Umweltsünde werden

Hinter mir liegt eine interessante Woche, die sich ganz anders entwickelt hat als geplant. Zu Beginn wollte ich meinen Newsletter mit einer Vorschau auf die DMEXCO beginnen und einmal von den klassischen Themen abweichen. Dann spülte Instagram mir Werbung [...]

Weiterlesen

KI, Thermomix und Lesestoff: Die Zeitgeist-Frage – Oder warum wir uns vielleicht alle von LinkedIn verabschieden sollten

Der Newsletter, der Küchentechnologie, künstliche Intelligenz und Genusskultur auf einzigartige Weise verbindet Liebe Leserinnen und Leser, auf der Fahrt zur Arbeit höre ich Radio. Eine Werbung für den neuen Thermomix TM7 läuft, direkt gefolgt von einem Bericht über ChatGPT in deutschen Schulen. Im Stau scrolle ich durch LinkedIn – ein endloser Strom von KI-Experten, die ihre neuesten Prompt-Erfolge teilen. Später auf Instagram dann die besorgte Mütter mit ihren perfekten Thermomix-Risottos. Drei Phänomene, ein Gedanke: Sind das alles nur Zeitgeist-Produkte? Und wenn ja – sollten wir uns dann nicht langsam Sorgen machen? Über uns selbst? Die unbequeme Wahrheit über Zeitgeist-Produkte 12% der deutschen Haushalte besitzen einen Thermomix. 67% aller deutschen Internet-Nutzer haben schon mal eine KI verwendet. 18 Millionen Deutsche sind auf LinkedIn aktiv. Beeindruckende Zahlen – aber sind sie ein Indikator für dauerhafte Veränderung oder nur für gut gemachtes Marketing? Aus meiner Sicht ist die Zeitgeist-Frage die wichtigste Frage, [...]

Weiterlesen

Wenn der Thermomix so schnell entwickelt worden wäre wie KI-Modelle

Ein Gedankenexperiment zwischen Risotto und Reasoning Stellen wir uns vor, der Thermomix hätte die gleiche Entwicklungsgeschwindigkeit hingelegt wie ChatGPT, Claude oder Google Gemini. Dann wären wir heute nicht beim TM7, sondern bei… nun ja, bei etwas völlig anderem. Die gemächliche Evolution des Thermomix Schauen wir uns zunächst die tatsächliche Entwicklung an. Der Thermomix ist ein Paradebeispiel für durchdachte, nachhaltige Innovation: TM21 (2004): Der Pionier mit grundlegenden Funktionen, aber revolutionär für seine Zeit TM31 (2009): Mehr Power, präzisere Steuerung – 5 Jahre später TM5 (2014): Der erste mit Guided Cooking – weitere 5 Jahre später TM6 (2019): WLAN, mehr Modi, intelligentere Führung – wieder 5 Jahre später TM7 (2024): 3D-Rühren, erweiterte Sensoren, KI-Vorbereitung – erneut 5 Jahre später Das sind 20 Jahre für fünf [...]

Weiterlesen

#GreenPrompting: Nachhaltige KI-Nutzung durch strukturierte Prompts

Dieser Beitrag erschien am 09.07.2025 in AUSGABE #30 des Digital Publisher Report. KI ist in der Verlagsbranche angekommen. Täglich nutzen Lektorate, Redaktionen und Marketingteams Tools wie ChatGPT oder Claude für ihre Arbeit. Was dabei oft übersehen wird: Jede Anfrage verursacht einen CO2-Fußabdruck. #GreenPrompting – ein Marketingbegriff für strukturiertes Context Engineering – bietet einen innovativen Ansatz, um die Umweltbelastung zu minimieren und gleichzeitig die Outputqualität zu verbessern. Context Engineering als [...]

Weiterlesen

Wie eine einzige Frage mir den Stromverbrauch meiner KI erklärte – und was das mit #greenprompting zu tun hat

Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als ich dachte: „Wahnsinn, das ist Magie!“Ich hatte ChatGPT zum ersten Mal gebeten, mir einen Werbetext für ein Solarpanel zu schreiben – und [...]

Weiterlesen

Digitale Nomaden: Parasiten oder Pioniere? Ein differenzierter Blick.

„In Deutschland sei alles schlecht und auf Bali alles viel besser.“ So prahlte neulich ein digitaler Nomade auf LinkedIn. Ich konnte nicht anders, als nachzuhaken: Wie steht es denn mit der öffentlichen Gesundheitsversorgung? Wie lange braucht auf Bali eigentlich ein Krankenwagen? Für mich wirkte [...]

Weiterlesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner