Der Milchaufschäumer-Moment: Wenn Gadgets und KI zur Umweltsünde werden

Hinter mir liegt eine interessante Woche, die sich ganz anders entwickelt hat als geplant. Zu Beginn wollte ich meinen Newsletter mit einer Vorschau auf die DMEXCO beginnen und einmal von den klassischen Themen abweichen. Dann spülte Instagram mir Werbung [...]

Weiterlesen

KI, Thermomix und Lesestoff: Warum Rezepte erfinden funktioniert und Bücher schreiben nicht

Der Newsletter, der Küchentechnologie, künstliche Intelligenz und Genusskultur auf einzigartige Weise verbindet Liebe Leserinnen und Leser, diese Woche beschäftigt mich eine Frage, die mir beim Entwickeln eines neuen Curry-Rezepts kam: Warum gelingt es mir mühelos, mit meinem Thermomix völlig neue Gerichte zu erfinden, während das Schreiben eines Buches mit KI-Unterstützung nach wie vor eine Sisyphusarbeit bleibt? Die Antwort liegt tiefer, als man zunächst denkt und Silke Modjesch und Christoph Landgraf stellen sich diese bestimmt öfter. Das Rezept-Experiment: Wenn Maschine und Mensch harmonieren Letzte Woche passierte etwas Wunderbares in meiner Küche. Ich wollte ein Thai-Curry zubereiten, hatte aber nur sehr europäische Zutaten daheim: Tomaten, Hühnerfilet, Kartoffeln, Zucchini. Normalerweise hätte ich aufgegeben oder zum Asiaten um die Ecke gegangen. Stattdessen [...]

Weiterlesen

KI, Thermomix und Lesestoff: Die Zeitgeist-Frage – Oder warum wir uns vielleicht alle von LinkedIn verabschieden sollten

Der Newsletter, der Küchentechnologie, künstliche Intelligenz und Genusskultur auf einzigartige Weise verbindet Liebe Leserinnen und Leser, auf der Fahrt zur Arbeit höre ich Radio. Eine Werbung für den neuen Thermomix TM7 läuft, direkt gefolgt von einem Bericht über ChatGPT in deutschen Schulen. Im Stau scrolle ich durch LinkedIn – ein endloser Strom von KI-Experten, die ihre neuesten Prompt-Erfolge teilen. Später auf Instagram dann die besorgte Mütter mit ihren perfekten Thermomix-Risottos. Drei Phänomene, ein Gedanke: Sind das alles nur Zeitgeist-Produkte? Und wenn ja – sollten wir uns dann nicht langsam Sorgen machen? Über uns selbst? Die unbequeme Wahrheit über Zeitgeist-Produkte 12% der deutschen Haushalte besitzen einen Thermomix. 67% aller deutschen Internet-Nutzer haben schon mal eine KI verwendet. 18 Millionen Deutsche sind auf LinkedIn aktiv. Beeindruckende Zahlen – aber sind sie ein Indikator für dauerhafte Veränderung oder nur für gut gemachtes Marketing? Aus meiner Sicht ist die Zeitgeist-Frage die wichtigste Frage, [...]

Weiterlesen

KI, Thermomix und Lesestoff: Die digitale Couch und die therapeutische Küche

Der Newsletter, der Küchentechnologie, künstliche Intelligenz und Genusskultur auf einzigartige Weise verbindet Liebe Leserinnen und Leser, willkommen zur basischen Ausgabe! Heute beschäftigen wir uns mit einem Phänomen, das immer häufiger wird: Menschen führen therapeutische Gespräche mit KI-Systemen. Während ich in der ersten Ausgabe vor der KI als «Mentaldrug» gewarnt habe, möchte ich heute die andere Seite betrachten – die durchaus heilsame Wirkung, die sowohl KI als auch unser geliebter Thermomix haben können. Die KI als digitaler Therapeut: Wenn Algorithmen zuhören Es ist 23 Uhr, du liegst im Bett und grübelst. Die Gedanken kreisen, der Stress des Tages will nicht weichen. Früher hättest du vielleicht einen Freund angerufen – aber um diese Zeit? Heute öffnest du ChatGPT [...]

Weiterlesen

KI, Thermomix und Lesestoff: Die Verführer

Der Newsletter, der Küchentechnologie, künstliche Intelligenz und Genusskultur auf einzigartige Weise verbindet Liebe Leserinnen und Leser, die Sommerferien sind in Hessen vorbei, und ein neues Schuljahr steht vor der Tür. Das bedeutet neue Herausforderungen für Familien – und natürlich auch die Diskussion darüber, wie unsere Kinder mit KI umgehen sollen. Diese Gespräche erinnern mich an die Zeit, als der Thermomix in unsere Küche einzog: Plötzlich war alles anders – jeder musste sich erst damit auseinandersetzen. Die große Verführung: Wenn KI zum Größenwahn verleitet Auf jedem Sommerfest, bei jedem Grillabend, in jeder Runde drehte sich dieses Jahr die Diskussion um KI. Und dabei [...]

Weiterlesen

KI, Thermomix und Lesestoff: Das perfekte Geschäftsmodell – Wir trainieren KI und zahlen auch noch dafür

Der Newsletter, der Küchentechnologie, künstliche Intelligenz und Genusskultur auf einzigartige Weise verbindet Liebe Leserinnen und Leser, Willkommen zur vierzehnten Ausgabe! Diese Woche widmen wir uns einem besonders pikanten Thema: dem vielleicht genialsten Geschäftsmodell der Menschheitsgeschichte. Stellt euch vor, ihr hättet ein Restaurant, in dem die Gäste nicht nur für ihr Essen bezahlen, sondern auch noch kostenlos beim Kochen helfen – und das Essen ist in der Hälfte der Fälle ungenießbar. Willkommen in der Welt der KI-Monetarisierung. Das Win-Win-Win-Geschäftsmodell: Wie KI-Anbieter dreifach profitieren Win Nr. 1: Wir trainieren ihre Systeme Jede Anfrage, die wir stellen, jedes Projekt, das wir hochladen, jede Korrektur, die wir vornehmen – all das fließt in die Verbesserung der KI-Systeme ein. Wir sind unbezahlte Trainer, Qualitätsprüfer [...]

Weiterlesen

KI, Thermomix und Lesestoff: Die Grenzen unserer smarten Helfer

Der Newsletter, der Küchentechnologie, künstliche Intelligenz und Genusskultur auf einzigartige Weise verbindet Liebe Leserinnen und Leser, willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Newsletters! Heute widmen wir uns einer fundamentalen Frage, die in all unseren bisherigen Diskussionen mitschwang: Was können unsere smarten Helfer eigentlich nicht? Denn erst wenn wir die Grenzen verstehen, können wir die Stärken richtig nutzen. Was KI nicht gut kann: Die blinden Flecken der Intelligenz Echte Kreativität und Innovation KI ist ein Meister im Remixen vorhandenen Wissens, aber sie erschafft keine wirklich revolutionären Ideen. Sie kann Ihnen tausend Variationen eines Textes liefern, aber den einen Gedanken, der alles verändert, muss immer noch ein Mensch haben. Wie ich in der vierten Ausgabe schrieb: Nur wer die KI mit klugen Dingen füttern kann, wird auch kluge Dinge [...]

Weiterlesen

Wenn der Thermomix so schnell entwickelt worden wäre wie KI-Modelle

Ein Gedankenexperiment zwischen Risotto und Reasoning Stellen wir uns vor, der Thermomix hätte die gleiche Entwicklungsgeschwindigkeit hingelegt wie ChatGPT, Claude oder Google Gemini. Dann wären wir heute nicht beim TM7, sondern bei… nun ja, bei etwas völlig anderem. Die gemächliche Evolution des Thermomix Schauen wir uns zunächst die tatsächliche Entwicklung an. Der Thermomix ist ein Paradebeispiel für durchdachte, nachhaltige Innovation: TM21 (2004): Der Pionier mit grundlegenden Funktionen, aber revolutionär für seine Zeit TM31 (2009): Mehr Power, präzisere Steuerung – 5 Jahre später TM5 (2014): Der erste mit Guided Cooking – weitere 5 Jahre später TM6 (2019): WLAN, mehr Modi, intelligentere Führung – wieder 5 Jahre später TM7 (2024): 3D-Rühren, erweiterte Sensoren, KI-Vorbereitung – erneut 5 Jahre später Das sind 20 Jahre für fünf [...]

Weiterlesen

Vergessen wir manchmal was wir können?

Liebe Leserinnen und Leser, wann habt ihr den letzten Brief komplett selbst geschrieben oder eine E-Mail komplett ohne Mithilfe von KI versendet? Öfter als mancher, der sich auf LinkedIn rühmt, alles nur noch mit seinen fantastischen Effizienzagenten umzusetzen, hoffe ich. Die KI und manches unterstützende Küchenhilfegerät machen uns das Leben vermeintlich leichter. Nur ist es wirklich so, dass es mit dem Thermomix und der KI immer alles flotter von der Hand geht, oder es schlicht den Eindruck macht, dass es so ist. In dieser Ausgabe geht es um Vergesslichkeit im Alltag. Es geht nicht um die MIT-Studie, die besagt, durch KI würden wir alle dümmer (was ich nicht glaube, aber darüber unterhalten wir uns dann ein anderes Mal). Warum wir Gefahr laufen, Dinge zu vergessen, wenn uns Koch-/Schreib-/Denkagenten dabei helfen, den Alltag zu meistern. Kochen ist eine Disziplin, die bei mir im Kopf stattfindet. [...]

Weiterlesen

Das Imposter-Syndrom und warum du eigentlich ein Genie bist

Erinnerst du dich an Linguini aus Ratatouille? Der tollpatschige Koch, der heimlich eine geniale Ratte unter seiner Kochmütze versteckt hat? Linguini ist das perfekte Beispiel für jemanden mit Imposter-Syndrom: “Ich bin ein Betrüger! Ohne Remy kann ich gar nicht kochen!” Aber mal ehrlich – ist Linguini wirklich ein Hochstapler? Oder ist er einfach ein Meister darin, das beste verfügbare “Tool” zu nutzen? Er hat gelernt, mit Remy zu kommunizieren, dessen Anweisungen präzise umzusetzen und diese ungewöhnliche Partnerschaft zum Erfolg zu führen. Das Ergebnis? Michelin-Stern-würdige Gerichte. Genau das passiert heute mit KI und anderen smarten Tools. Du [...]

Weiterlesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner