Das Imposter-Syndrom und warum du eigentlich ein Genie bist

Erinnerst du dich an Linguini aus Ratatouille? Der tollpatschige Koch, der heimlich eine geniale Ratte unter seiner Kochmütze versteckt hat? Linguini ist das perfekte Beispiel für jemanden mit Imposter-Syndrom: “Ich bin ein Betrüger! Ohne Remy kann ich gar nicht kochen!” Aber mal ehrlich – ist Linguini wirklich ein Hochstapler? Oder ist er einfach ein Meister darin, das beste verfügbare “Tool” zu nutzen? Er hat gelernt, mit Remy zu kommunizieren, dessen Anweisungen präzise umzusetzen und diese ungewöhnliche Partnerschaft zum Erfolg zu führen. Das Ergebnis? Michelin-Stern-würdige Gerichte. Genau das passiert heute mit KI und anderen smarten Tools. Du [...]

Weiterlesen

Eine Liebeserklärung an die heilsame Ignoranz des gebührenfinanzierten Fernsehens

Während draußen Bomben fallen, zeigt das öffentlich-rechtliche Fernsehen rhythmische Sportgymnastik von 1997 – und das ist vielleicht genau richtig so. Denn wer braucht schon aktuelle Nachrichten, wenn man stattdessen Dr. Stefan Frank und das Traumschiff haben kann? Eine Liebeserklärung an die heilsame Ignoranz des Mainstream-Fernsehens.

Heute ist mir wieder bewusst geworden, wie mainstream ARD und ZDF eigentlich sind – und vielleicht ist das gar nicht so schlecht. Viele Menschen sagen mir: “Ich kann keine schlechten Nachrichten mehr ertragen. Ich will das alles nicht mehr hören.” [...]

Weiterlesen

KI, Thermomix und Lesestoff: We should be so lucky and Modellreihen im Vergleich

Der neue TM7 wird seit geraumer Zeit in Deutschland gefeiert wie die Ankunft des Heilands im Heiligen Land und ähnlich verhält es sich mit neuen KI-Modellen. Und auch hier gibt es wieder Gemeinsamkeiten, die nicht nur Wanderern zwischen der Welt des Thermomix und der KI-Modelle auffallen dürften. Kryptisch und nichtssagend über ihre Leistungsfähigkeit müssen sie sein. Oder kennt jeder die Unterschiede zwischen einem o3 mini high und einem o4 mini oder Haiku und Sonnet? Für was brauche ich einen TM5 oder doch einen TM7? Dann sind wir schnell bei Rate mal mit Rosenthal und fragen uns, welche KI soll ich für welche Aufgabe nutzen und was ist das richtige Thermomix-Modell. Lasst uns gemeinsam in die Welten der spezifischen “Generationen” abtauchen und über ihre spezifischen Stärken sprechen: Die KI-Landschaft: OpenAI vs. Anthropic im Überblick mit #greenprompting 🔹 GPT-4o – Der Multimodale Alleskönner Kann Text, Bilder, Sprache, Tabellen & Code verstehen und erzeugen Sehr schnell, sehr leistungsfähig, [...]

Weiterlesen

KI, Thermomix und Lesestoff: Das Agenten Dillema und eine «Begabung» als Lesestoff

A hyper-realistic digital portrait of a middle-aged man with short brown and gray hair, wearing dark sunglasses and a suit, standing next to a modern Thermomix appliance. The Thermomix has a brightly lit touchscreen showing a soup recipe. The background is filled with vibrant neon colors (greens, reds, oranges) in a bokeh style, creating a futuristic kitchen atmosphere. The lighting is cinematic, with strong reflections and high contrast. The overall aesthetic is intense, techy, and visually striking — like a secret agent meets high-end cooking technology

Es geht weiter mit der vierten Ausgabe des «KI, Thermomix und Lesestoff»-Newsletters. Die dritte Ausgabe war eher ein Versehen. Sie sollte eigentlich ein banaler Artikel und kein Newsletter werden. Dennoch: Nun sind wir bei der vierten Ausgabe – und das Hauptthema heute sind die Agenten, die uns mit der KI-Welle plötzlich als Effizienzbooster angepriesen werden. Sind sie das wirklich? Oder sind sie Jobkiller und Armutsbringer? Wer kann von Agenten leben? Und was sind überhaupt Agenten? Der bekannteste aller Agenten ist jedenfalls nicht gemeint. Und für diejenigen, die sich noch nicht so sehr mit den KI-Agenten beschäftigt haben, möchte ich ein kleines Beispiel aus der Welt des Thermomix ins Spiel bringen. Der Thermomix-Agent als Küchenrevolution Stell dir vor, dein Thermomix hätte einen unsichtbaren Begleiter an Bord. Einen Agenten, der dir morgens sagt, welche Rezepte du aus deinen Resten zaubern kannst. Der deinen Einkaufszettel vorbereitet, deine Lieblingsrezepte anpasst (ohne Sellerie, bitte), dir Kochvideos empfiehlt und [...]

Weiterlesen

Was sind eigentlich „Tokens“ – und warum kosten sie Geld?

Wenn du dich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigst, begegnet dir früher oder später der Begriff Token. Klingt technisch? Ist es auch ein bisschen – aber gar nicht so kompliziert, wie es klingt. Was ist ein Token? Ein Token ist eine [...]

Weiterlesen

#Greenprompting: Wie gute Prompts das Klima schützen

Ein moderner Rechenzentrumsraum, in dessen Mitte eine KI-Konsole mit grün leuchtender Oberfläche steht. Daraus wächst eine Pflanze mit Tastensymbol-Blättern. Im Hintergrund schweben strukturierte Eingaben über abgeschalteten Serverracks. Licht fällt durch ein Fenster

Heute schon gepromptet? Dann bitte mal auf die Rechtschreibung achten, denn laut interner Recherchen von OpenAI sind Sonntage die wahren Tippfehler-Festivals. Und montags? Wollen wir lieber gar nicht erst [...]

Weiterlesen

Lasst doch mal den Halbgeviertstrich in Ruhe

Eine Frau sitzt aggressiv vor einem Laptop und versucht ein Problem mit der KO zu lösen.

Textforensiker und solche, die sich dafür halten, durchschnüffeln in den letzten Tagen das Internet nach dem Halbgeviertstrich und versuchen Texte, die ihrer Ansicht nach einen besonders hohen Anteil an dem umgangssprachlich als Gedankenstrich bekannten Satzzeichen haben (gibt es da eine Formel?), als KI-generierte Texte zu entlarven und würden ihnen am liebsten ein Fleur de Lis aufdrücken. Der Gedankenstrich wird gerne von der KI verwendet; woran das liegen mag, werden irgendwann [...]

Weiterlesen

Digitale Nomaden: Parasiten oder Pioniere? Ein differenzierter Blick.

„In Deutschland sei alles schlecht und auf Bali alles viel besser.“ So prahlte neulich ein digitaler Nomade auf LinkedIn. Ich konnte nicht anders, als nachzuhaken: Wie steht es denn mit der öffentlichen Gesundheitsversorgung? Wie lange braucht auf Bali eigentlich ein Krankenwagen? Für mich wirkte [...]

Weiterlesen

KI, Thermomix & Lesestoff: Smart prompting, smart cooking, smart sipping

Interaktiver Lifestyle-Moment: Person bedient gleichzeitig digitale KI-Werkzeuge, moderne Küchentechnologie und genießt einen feinen Rosé. Die perfekte Visualisierung unseres Newsletters 'Smart prompting, smart cooking, smart sipping', der Kreativität, Kulinarik und Genuss in der digitalen Ära vereint

Der Newsletter, der Küchentechnologie, KI und Genusskultur auf einzigartige Art verbindet Liebe Leserinnen und Leser, willkommen zu einer neuen Ausgabe meines dreigeteilten Newsletters! Hier bekommt ihr regelmäßig meine persönlichen Entdeckungen und Tipps aus drei Welten, die mich begeistern: kreative KI-Anwendungen, smarte Küchentricks und ausgewählte Genussmomente. Von praktischen Hacks bis zu inspirierenden Ideen – ich teile, was meinen Alltag bereichert und vielleicht auch euren bereichern wird. Euer #digitalpaddy In dieser Ausgabe: • KI-Corner: Bessere Bildprompts für beeindruckende KI-Bilder & Videos • Thermomix-Trick: Perfektes Hackfleisch ohne Kraftaufwand • Weinmoment: Ein Pfälzer Rosé für sonnige Grillnachmittage Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren! KI-Corner: “How do [...]

Weiterlesen

Die Zukunft des Contents im Zeitalter der KI-Assimilation: Eine Analyse

Die Herausforderung der Quellenlosigkeit Wenn Sprachmodelle keine URLs mehr speichern und Content nur noch assimiliert wird, wie es Hanns Kronenberg in seinem Artikel auf LinkedIn skizziert hat, stellt sich die Frage: Ist dies ein positives Signal für alle, die schon immer prognostizierten, dass sich die Bedeutung des Internets schnell relativieren würde? Oder handelt es sich schlicht um einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation und der Disruption der Werbewirtschaft? Kronenbergs Text beschreibt, wie große Sprachmodelle wie GPT und Gemini Inhalte “assimilieren”, [...]

Weiterlesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner